Wir bieten hier verschiedene Unterlagen zur Nachbearbeitung der 25 Impulstagung und zum studieren zusätzlicher Aspekte.
MYRIAM LEVEVBRE:
Les champignons aux petits soins pour les abeilles.
La Redécouverte d’un lien Millénaire
Zusammenfassender Artikel in französicher Sprache
DAVID HEAF:
Das Referat vom 25.
September
Bilderreiche Powerpoint Präsentation
DAVID HEAF:
2 Arbeiten von und mit David Heaf über Bienenprodukte, beide auf englisch.
Investigating Antibacterial Plant-Derived Compounds from Natural Honey
Untersuchung antibakterieller pflanzlicher Verbindungen aus natürlichem Honig
Die Standortwahl
ist einer der prägendsten Entscheide in der Imkerei. Denn nichts anderes beeinflusst unsere Bienenvölker in ihrer Eigenheit und Entwicklung mehr als der Standort. An der Tagung 2019 wurde deshalb der
Standort von 4 ganz verschiedenen Seiten ausgeleuchtert.
An der Impulstagung 2018 vom Samstag 8. September gab es 2 Hauptvorträge und viel Diskussion rund um das Thema Varroatoleranz.
Hier die Vorträge, die nur für den privaten Gebrauch sind, ein Bericht erscheint in der schweizerischen Bienenzeitung vom November.
Vortrag von Dr. Johannes Wirz:
Die Entstehung und Weitergabe der Varroa Toleranz und Resistenz in Bienenvölkern
Die Impulstagung vom 23. September 2017 hat die Räume des Fibl voll ausgelastet. Sie war eine Woche vor der Veransaltung ausgebucht. Die Tagung konnte viele Anstösse geben, es wurde reichlich diskutiert und nachgefragt......hier die Vorträge von Ralph Büchler und Martin Dettli zum nachschauen, nach lesen und etwas genauer studieren!
1. Vortrag:
Dr. Ralph Büchler: "Empfehlungen für eine naturnahe Varroakontrolle"
2. Vortrag:
Martin Dettli: „Vereinzelte Varroatoleranz in Imkers Hand “
Der Schlussbericht der Forschung, auf welche sich der Vortrag bezieht ist auf der summ-summ.ch und der AGNI Seite verfügbar
3. Vortrag:
Daniel Pfeifenberger: "Der ökologische Weg mit der Varroa"
Foto Karen Lau
Die 20. Impulstagung 2016 der AGNI stand unter einem guten Stern. Da waren die interessanten Vorträge von Randolf Menzel, Karen Lau und Hans Rey, die Diskussionsrunden, aber
auch die spannenden Begegnung! Es gingen wohl alle erfüllt nach Hause. Hier der Bericht in der Bienenzeitung, der es dann gekürz in die Dezemberzeitung geschaft hat.
Karen Lau hat für uns eine Medienliste erstellt zur Korbimkerei.
Auch hat Gerd Schur darauf aufmerksam gemacht, dass es youtube Lehrfilme
gibt über die Heideimkerei, die einem nochmals in diese spannede Geschichte eintauchen lassen.
Randolf Menzel hat ein Interview gegeben, welches einen guten Einblick in seine Art und Arbeit gibt:
Trotz
Wissenschaft und Aufgeklärtheit behält das Schwarmgeschehen etwas archaisches. Es gibt vieles, was wir nicht wissen, von der ersten Auslösung des Schwarmtriebes, bis zum Moment des Herausströmens der
Schwarmbienen.
Aber auch das ganze Schwarmverhalten und damit der Schwarmfang bieten immer wieder Überraschungen. Es gibt vieles aus der individuellen Erfahrung,
welches wertvoll ist, wenn es geteilt wird, denn das eine gelingt hier oder ist da wirkungsvoll.
Ein Beitrag zum Jahresthema 2016: die Gestaltbiologie des Bienenschwarmes von Mitglied Jörg Ruof
Bienengesundheit
Mit Jürgen Tautz, Benajam Dainat und Christophe Perret Gentil.
Die ergänzenden Unterlagen geben weder das Forum noch den Vortrag wieder, sie bieten die Möglichkeit sich in einzelne Aspekte zu vertiefen:
Benjamin Dainat
Behandlung der Varroamilbe PDF 1.2 MB)
Christophe Perret-Gentil
Gesundheit von Landschaft und Bienenvölkern PDF 600
KB
Jürgen Tautz
Informationen zu seinem Projekt Hobos PDF 700 KB